Formen von Gewalt

 

Jede Art von Gewalt stellt eine Verletzung der seelischen und körperlichen Integrität dar und ist somit ein Verstoß gegen die Menschenrechte und Grundfreiheiten einer jeden Person. Eine genaue Abgrenzung zwischen den verschiedenen Gewaltformen ist in der Regel nicht möglich, die Grenzen sind fließend, die Gewaltformen treten häufig gemeinsam auf. Sichtbare oder unsichtbare Gewalt hinterlässt Spuren.
 


Sexualisierte Gewalt


Sexualisierte Gewalt stellt einen massiven Eingriff in die Intimsphäre einer Person dar. Darunter fallen sexuelle Belästigung, Vergewaltigung und sexueller Missbrauch. Sexualisierte Gewalt umfasst jegliche sexuelle Handlung, die an oder vor Menschen gegen deren Willen vorgenommen wird. Dies gilt ebenfalls für Personen, die aufgrund seelischer, körperlicher, geistiger oder sprachlicher Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen können. Häufig wird sexualisierte Gewalt als Mittel der Machtdemonstration und Demütigung verwendet und findet sich in Abhängigkeitsverhältnissen. Insbesondere bei der sexualisierten Gewalt lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede feststellen. Prozentual sind deutlich mehr Mädchen und Frauen von dieser Gewaltform betroffen, die Taten werden zu einem großen Teil von Männern begangen.
 


Emotionale Gewalt


Das Spektrum der emotionalen Gewalt ist groß. Emotionale Erpressung, permanente Abwertung, Liebesentzug, Einschüchterungen und andauernde Kontrolle sind nur einige Beispiele für emotionale Gewalt. Diese ist oft schwer in Worte zu fassen, da sie häufig subtil und kaum sichtbar ist. Die Folgen dieser Verletzungen sind äußerlich weniger offensichtlich, doch je nach Ausprägung psychisch genauso gravierend wie die Folgen von sichtbareren Gewaltformen. Die emotionale Belastung nimmt Einfluss auf die Selbstwahrnehmung, den Selbstwert und die psychische Gesundheit.
 


Körperliche Gewalt


Unter körperliche Gewalt fallen Angriffe, welche die körperliche Unversehrtheit einer Person bedrohen. Das Erfahren von körperlicher Gewalt kann für das Leben einer Person unterschiedliche und tiefgreifende Veränderungen bedeuten. Neben sichtbaren Verletzungen und Schmerzen bringt körperliche Gewalt in der Regel auch psychische Folgen mit sich.
 


Vernachlässigung


Kinder haben existientielle Bedürfnisse nach Versorgung, Schutz, Sicherheit, sozialer Bindung, Verständnis, körperlicher Versorgung, Anregung, Spiel und erlebter Selbstwirksamkeit. Werden diese Bedürfnisse wiederholt nicht ausreichend durch sorgetragende Menschen versorgt, nennt man dies Vernachlässigung. Vernachlässigung erleben am häufigsten Kleinkinder. Die Vernachlässigung dieser Grundbedürfnisse hinterlässt Spuren in der Entwicklung von Kindern, die sich tief eingraben und existentiell bedrohlich werden können. Die Symptome treten auf körperlicher, emotionaler und psychischer Ebene in Erscheinung und sind mit Gewaltfolgesymptomen zu vergleichen.