Über uns

 

Unsere Struktur


Rechtsform von eigenMächtig e.V. ist die des Vereins. Die Teammitglieder sind beim Verein angestellt, der dreiköpfige Vorstand arbeitet weitestgehend unentgeltlich.

Wir haben uns für eine kollektive Organisationsform entschieden, das heißt für uns:

  • Entscheidungen werden im Konsens getroffen
  • Es gibt keine strukturell verankerten Hierarchien
  • Unabhängig vom Aufgabenbereich erhalten alle den gleichen Stundenlohn
  • Zuständigkeitsbereiche und Aufgaben werden in gemeinsamer Absprache verteilt.


Die Kollektivstruktur ist in der Vereinssatzung verankert und gilt auch für die Vorstandsposten. Der Vorstand versteht sich als begleitendes Gremium, die Alltagsentscheidungen werden – transparent für den Vorstand – vom Team getroffen, weitreichendere Entscheidungen werden im Gesamtteam (Vorstand und Team) getroffen.

 

Grundhaltung und Ethikrichtlinien


Basis unserer Arbeit ist eine parteilich-feministische Grundhaltung. Die Förderung von Selbstbestimmung und die (Wieder-)Entdeckung von Ressourcen stehen im Zentrum unserer sozialpädagogischen Arbeit. Hierfür bemühen wir uns innerhalb des professionellen Rahmens um größtmögliche Transparenz, Authentizität und wertschätzende Kooperation.

Dieser Ansatz spiegelt sich auch in der Kollektivstruktur von eigenMächtig e.V. wider: als Team arbeiten wir intensiv an einer kooperativen, wertschätzenden und ressourcenfördernden Zusammenarbeit, die kollektive Struktur bietet die Grundlage dafür.

Alle Mitarbeiter*innen von eigenMächtig e.V. verpflichten sich zur Einhaltung von Ethikrichtlinien für die pädagogische Arbeit.

Über die kontinuierliche Reflexion (Team, Fallbesprechung, Supervision, Fachberatung, Fortbildung) unseres beruflichen Handelns wird unsere Zielgruppe vor unprofessionellem und unethischem Handeln geschützt. Zentral für uns sind dabei folgende Punkte

  • Sicherstellung von Kompetenz
  • Qualitätssicherung
  • Informationspflicht und Transparenz
  • Einverständnis der Klient*in
  • Schweigepflicht
  • Reduktion des Machtgefälles
  • Supervision/Intervision
  • Reduktion der Überschneidung Arbeit-Privatleben (trotz Inklusion)
  • Abstinenzregel (auch über das Betreuungsverhältnis hinaus)
  • Einhalten des Auftrages
  • Verpflichtung zur Psychohygiene der Mitarbeiter*innen
  • Gewaltfreiheit

 

Mitarbeiter*innen


Entsprechend des spezialisierten Angebots arbeiten bei eigenMächtig e.V. ausschließlich Frauen und Trans*. Neben ihrer Grundqualifikation als Sozialpädagog*innen sind alle Mitarbeiter*innen Fachberater*innen für Psychotraumatologie und sind fortgebildet zu Komplextraumata. Somit wissen alle Mitarbeiter*innen um die Folgen von (komplexen) Gewalterfahrungen und können bei der Anwendung von entsprechenden Stabilisierungstechniken unterstützen und begleiten.

Zur Qualitätssicherung gehören Weiter- und Fortbildung, regelmäßige Teamsitzungen sowie kontinuierliche traumaspezifische Fachberatung und Teamsupervision.

 

Vereinsentstehung und Entwicklung


Initiator*innen von eigenMächtig e.V. sind Sozialpädagog*innen, die seit vielen Jahren beruflich in den Schwerpunkten feministisch-parteiliche Arbeit, Gewalt und Traumatisierung und psychische Erkrankungen tätig sind. Die Idee, in Kassel ein spezialisiertes Angebot für traumatisierte Frauen und Trans* aufzubauen, kam in 2014 auf. Es folgte eine intensive Planungs- und Verhandlungsphase.

Im Dezember 2016 sind wir mit unserem Angebot der ambulanten Unterstützung („ambulant betreutes Wohnen“) gestartet. Durch die große Nachfrage konnten wir unser Kollektiv sehr schnell aufbauen, so dass wir im Lauf des Jahres 2017 vier Stellen einrichten konnten. Seit Herbst 2019 arbeiten wir zu fünft, kontinuierlich begleitet von dem dreiköpfigen Vorstandsteam.

Nachdem wir Anfang 2020 einen entsprechenden Antrag gestellt haben, ist es uns gelungen, im Herbst 2021 mit der Stadt Kassel eine Leistungsvereinbarung für den Aufbau einer Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt abzuschließen, die sich an Frauen und Trans* richtet. Mit der Eröffnung der Beratungsstelle wächst unser Team auf 6 Personen.

Seitdem gliedert sich der Verein in zwei inhaltliche Schwerpunkte auf: die ambulante Unterstützung von Frauen und Trans* und die Fachberatungsstelle für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte.